Einträge von Frank Behnke

Chiropraktik, neuronale Regulation und Leistungsoptimierung – Medizinische Grundlagen

Chiropraktik, neuronale Regulation und Leistungsoptimierung – Medizinische Grundlagen 1. Einleitung Die Chiropraktik ist eine ganzheitliche Gesundheitsdisziplin, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert, insbesondere der Wirbelsäule, und deren Auswirkungen auf das Nervensystem. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die Gesundheit zu fördern. 2. Neuronale Regulation […]

Chiropraktik, Biomechanik und Sicherheit – Evidenzbasierte Betrachtung

Chiropraktik, Biomechanik und Sicherheit – Evidenzbasierte Betrachtung 1. Einführung Die Chiropraktik ist eine manuelle Therapieform, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert, insbesondere der Wirbelsäule. Ziel ist es, durch spezifische Justierungen die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen und somit Schmerzen zu lindern und die Funktion zu verbessern. 2. Biomechanische […]

Risiko oder Ressource? Die Rolle der Chiropraktik in der funktionellen Medizin

Risiko oder Ressource? Die Rolle der Chiropraktik in der funktionellen Medizin 1. Einführung Die funktionelle Medizin betrachtet den menschlichen Körper als ein komplexes System, in dem alle Organe und Systeme miteinander verbunden sind. Ziel ist es, die zugrunde liegenden Ursachen von Krankheiten zu identifizieren und zu behandeln, anstatt nur Symptome zu lindern. In diesem Kontext […]

Chiropraktik – zwischen Vorurteil und Evidenz

Chiropraktik – zwischen Vorurteil und Evidenz Die Bedenken, dass regelmäßige chiropraktische Behandlungen Gelenke „ausleiern“ oder Bandscheiben schädigen könnten, sind weit verbreitet. Doch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse entkräften diese Mythen und bestätigen die Sicherheit der Chiropraktik, wenn sie von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird. 1. Chiropraktik und Gelenkstabilität Ein häufiges Missverständnis ist, dass chiropraktische Justierungen Gelenke über ihren […]

Die Darm-Hirn-Achse – Wissenschaftlicher Überblick und klinische Relevanz

Einleitung Die sogenannte Darm-Hirn-Achse (gut-brain axis, GBA) beschreibt die bi-direktionale Kommunikation zwischen dem zentralen Nervensystem (ZNS), dem enteralen Nervensystem (ENS), dem autonomen Nervensystem sowie hormonellen und immunologischen Signalen des Gastrointestinaltrakts. Sie rückt zunehmend in den Fokus bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (IBS), aber auch bei Stress, Depressionen und psychosomatischen Störungen. Strukturelle Grundlagen Die […]

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) bei Arthrose

Eine wissenschaftliche Betrachtung: Einleitung und Definition von TENS Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, bei der schwache elektrische Impulse über Elektroden durch die Haut an die Nervenfasern gesendet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockieren und die Freisetzung körpereigener Endorphine fördern. Wirkungsweise bei Arthrose TENS wird häufig bei […]

Entzündungs- und Reizzustände im Gelenk

– Mechanismen und Differenzierung Einleitung Gelenkbeschwerden können sowohl durch Entzündungen als auch durch Reizzustände verursacht werden. Während Entzündungen die klassischen fünf Entzündungszeichen (Rötung, Überwärmung, Schwellung, Schmerz, Funktionseinschränkung) aufweisen, sind Reizzustände häufig milder und nicht immer mit allen diesen Zeichen verbunden. Mechanismen der Entzündungsentstehung Entzündungen entstehen durch eine Kaskade von biochemischen Reaktionen, die durch Entzündungsmediatoren wie […]

Der Einfluss des Elastizitätsverlusts des Knorpels …

…auf die Entstehung und Progression der Arthrose unter Berücksichtigung oxidativen Stresses und interzellulärer Kommunikation Einleitung Arthrose ist eine weit verbreitete, degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau von Gelenkknorpel und die daraus resultierende Funktionsstörung gekennzeichnet ist. Ein entscheidender Faktor in der Pathogenese ist der Verlust der elastischen Eigenschaften des Knorpels, der die mechanischen Belastungen nicht mehr […]

Antioxidativer Support bei oxidativem Stress im Leistungssport

1. Zielsetzung • Reduktion von ROS (reaktiven Sauerstoffspezies) • Schutz mitochondrieller Funktion • Erhalt der Methylierungs- und Entgiftungskapazität • Vermeidung von Zellschädigung, Muskelabbau, neuroinflammatorischen Reaktionen 2. Labordiagnostik – wann eingreifen? • Nitrotyrosin, 8-OHdG, Malondialdehyd (MDA) als Marker für oxidativen Stress • Glutathion (GSH/GSSG-Quotient) • CK, LDH, Leberwerte (GLDH, GPT) • Homocystein erhöht, aber ohne typische […]

Stress macht krank – und keiner sieht’s im MRT

Wie chronischer Stress Körper, Hormonachse und Zellgesundheit beeinflusst Täglich erleben wir Stress: Termine, Reizüberflutung, Schlafmangel, permanente Erreichbarkeit. Kurzfristig ist das kein Problem – unser Körper ist für Stress gemacht. Aber:Dauerstress verändert unseren Körper – langsam, schleichend, tiefgreifend. Das Tückische: Im MRT oder Ultraschall ist davon nichts zu sehen. Doch auf zellulärer Ebene entsteht Schaden – […]