Muskelhartspann – Wenn Muskeln verhärten und nicht mehr loslassen

Muskelhartspann – Wenn Muskeln verhärten und nicht mehr loslassen

Muskelhartspann – Wenn Muskeln verhärten und nicht mehr loslassen 1. Definition und Abgrenzung Muskelhartspann – in der Fachsprache auch Myogelose genannt – beschreibt eine umschriebene Verhärtung der Muskulatur, tastbar als strähnige oder knotige Struktur. Betroffene berichten über dumpfen, lokalisierten Schmerz, oft verstärkt bei Druck oder Dehnung. Im Unterschied zu einem Muskelkrampf ist Muskelhartspann nicht plötzlich […]

Marco Knöpfler – Starkes Rennen beim Stilfser Joch Trail

Marco Knöpfler – Starkes Rennen beim Stilfser Joch Trail 21 Kilometer, 2100 HM, steile Trails, wechselnde Wetterbedingungen – der Stilfser Joch Trail ist und bleibt ein Lauf, der Respekt verdient. Marco Knöpfler hat sich dieser Herausforderung gestellt und das Rennen in der „Just for Fun“-Kategorie erfolgreich gefinisht. Die Teilnehmer dieser […]

Trinken bei sportlicher Belastung

Trinken bei sportlicher Belastung Ein Beitrag von Frank Behnke – Heilpraktiker · Physiotherapie · Sportphysiotherapie Einleitung Die Bedeutung einer gezielten Flüssigkeitszufuhr bei sportlicher Belastung ist unbestritten – doch die Umsetzung ist oft fehlerhaft: Viele trinken zu viel, zu wenig oder das Falsche – und gefährden damit Leistung, Regeneration und im […]

Heparin sicher anwenden – Anleitung zur Bauchspritze

Heparin sicher anwenden – Anleitung zur Bauchspritze Wenn Sie Heparin zur Vorbeugung von Thrombosen selbst spritzen müssen, ist die richtige Technik wichtig, um Blutergüsse, Verhärtungen oder Hautreizungen zu vermeiden. Diese Anleitung hilft Ihnen dabei. Vorbereitung • Waschen Sie sich gründlich die Hände. • Nehmen Sie die Fertigspritze aus dem Kühlschrank […]

Wie viel Erholung brauchen Hamstrings wirklich?

Wie viel Erholung brauchen Hamstrings wirklich? Eine medizinische Betrachtung zur Belastungsregeneration der ischiokruralen Muskulatur Einleitung Die hintere Oberschenkelmuskulatur – bekannt als Hamstrings – zählt zu den am häufigsten verletzten Muskelgruppen im leistungs- wie auch im ambitionierten Freizeitsport. Ihre funktionelle Bedeutung in Sprint-, Sprung- und Beschleunigungsbewegungen macht sie zu einem zentralen […]

Haarausfall infolge chronischer Selen-Zufuhr

Haarausfall infolge chronischer Selen-Zufuhr Eine medizinsche Kurzdarstellung Einleitung Selen ist ein essentielles Spurenelement, das als Bestandteil selenhaltiger Enzyme (z. B.—- Glutathionperoxidase) eine wichtige Rolle im antioxidativen Schutzsystem spielt. Es wird in therapeutischen Dosen zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion, Immunmodulation und in antioxidativen Protokollen eingesetzt. Eine chronisch erhöhte Selenaufnahme – meist durch Nahrungsergänzungsmittel […]

Was ist ein Lipödem?

Was ist ein Lipödem? Das Lipödem ist eine chronische, meist schubweise verlaufende Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Charakteristisch ist eine symmetrische Fettvermehrung an Beinen und/oder Armen, die nicht proportional zur allgemeinen Gewichtszunahme steht. Das Gewebe ist druckempfindlich, neigt zu blauen Flecken, und Betroffene berichten über ein Spannungsgefühl, Schmerzen und […]

Kreatin zur Leistungssteigerung bei Radfahrern ohne Effekt

Kreatin zur Leistungssteigerung bei Radfahrern ohne Effekt Studiendesign & Ergebnisse Teilnehmer: 23 männliche U23-Profiradfahrer (Durchschnittsalter 19 ± 1 Jahre, VO₂max: 73,0 ± 4,6 ml/kg/min). Intervention: Tägliche Einnahme von 20 g Kreatin über 7 Tage (einschließlich des Tages vor dem Trainingslager) in Kombination mit einem kohlenhydrat- und proteinhaltigen Recovery-Getränk. Die Kontrollgruppe erhielt […]

Das Mikrobiom

Das Mikrobiom In den letzten Jahren hat sich das menschliche Mikrobiom vom Randthema der Grundlagenforschung zu einem milliardenschweren Markt entwickelt. Kaum ein Gesundheitsratgeber, kaum ein Supermarktregal, das heute noch ohne den Begriff „gute Darmbakterien“ auskommt. Was einst unter dem Mikroskop der Mikrobiologen lag, wird heute von Werbeagenturen zu „natürlicher Darmgesundheit“ […]

Wenn digitale Hilfe zur therapeutischen Sackgasse wird

Gesundheits-Apps – Wenn digitale Hilfe zur therapeutischen Sackgasse wird Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und Fitness-Apps versprechen eine niederschwellige, ortsunabhängige Unterstützung für Patienten – von Bewegungstherapie über Atemübungen bis hin zu Schmerzmanagement. Ärzte und Therapeuten sollen diese Apps sogar verschreiben. Doch was auf den ersten Blick modern und entlastend wirkt, birgt erhebliche […]

Deep Oscillation – Tiefenoszillierende Therapie in der physikalischen Medizin und Rehabilitation

Deep Oscillation – Tiefenoszillierende Therapie in der physikalischen Medizin und Rehabilitation Einleitung Deep Oscillation (DO) ist ein physikalisch-therapeutisches Verfahren, das durch pulsierende elektrostatische Felder mechanische Schwingungen im Gewebe erzeugt. Ziel ist die Stimulation von lymphatischer Aktivität, Schmerzlinderung und Geweberegeneration. Die Anwendung erfolgt mittels eines Therapiegeräts (z. B. PHYSIOMED) über leitfähige Handschuhe […]

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Sporttraumatologie – Eine wissenschaftliche Betrachtung

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) in der Sporttraumatologie – Eine wissenschaftliche Betrachtung Einleitung und Definition von TENS Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, bei der schwache elektrische Impulse über Elektroden durch die Haut an die Nervenfasern gesendet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockieren […]

Neuroathletiktraining – Neurozentrierte Leistungsoptimierung in der Sportmedizin

Neuroathletiktraining – Neurozentrierte Leistungsoptimierung in der Sportmedizin Einleitung Neuroathletiktraining (NAT) hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere durch den Einsatz im Spitzensport (z. B. Deutsche Fußballnationalmannschaft 2014). Es basiert auf der Annahme, dass das Nervensystem der primäre Steuerungsmechanismus für Bewegung, Kraftentfaltung und Koordination ist – und gezielt trainiert werden […]

Aminosäure Alanin

Aminosäure Alanin Alanin ist eine nicht-essentielle α-Aminosäure, was bedeutet, dass der menschliche Körper sie selbst herstellen kann1. Sie kommt in zwei Formen vor: L-Alanin und D-Alanin. L-Alanin ist die Form, die in Proteinen vorkommt und für verschiedene physiologische Funktionen wichtig ist. Wichtige Informationen über Alanin: Chemische Struktur: Alanin hat die […]

Gewichtsreduktion nur durch Ausdauertraining – Ein kritischer Blick

Gewichtsreduktion nur durch Ausdauertraining – Ein kritischer Blick Die Annahme, dass man ausschließlich durch Ausdauertraining abnehmen kann, ist ein weit verbreiteter Mythos. Während Ausdauersport zweifellos ein wichtiger Bestandteil eines Gewichtsreduktionsprogramms ist, ist er allein nicht ausreichend. Warum Ausdauertraining allein nicht reicht: Muskelabbau: Bei einer sehr kalorienarmen Ernährung und intensivem Ausdauertraining […]

Krafttraining für eine schnellere Regeneration

Krafttraining für eine schnellere Regeneration Warum Krafttraining die Regeneration beschleunigt Die Verbindung zwischen Krafttraining und einer schnelleren Regeneration mag auf den ersten Blick nicht offensichtlich sein. Doch genau diese Kombination ist der Schlüssel zu einer optimierten körperlichen Leistungsfähigkeit. Hier sind die wichtigsten Gründe: Erhöhte Durchblutung: Krafttraining stimuliert die Durchblutung der […]

« Vorherige SeiteNächste Seite »