Das Ilio-Sacral Gelenk

Das Ilio-Sacral Gelenk

Einleitung Im Jahre 1816 wurde von MECKEL erstmals eine Bewegung in der Iliosacralverbindung (SIJ) beschrieben. Forscher und Ätiologen debattierten in den letzten Hundert Jahren über die Veränderungen in den Gelenkoberflächen die während des gesamten Lebenszyklus schrittweise erfolgen.

Sportler brauchen Mineralien

Alle brauchen Mineralien, nicht nur Sportler, die aber in besonderem Maße, insbesondere dann, wenn sie über den Alltagssport hinaus Höchstleistungen erbringen wollen. Dabei spielt der Säure-Basen-Haushalt eine besondere Rolle, weil der ansteigende Milchsäurespiegel unter anaerober Verbrennung der arbeitenden Muskulatur ein Leistungslimit setzt.

Cross WM der Senioren in Gossau 2014

Die Strecke war technisch nicht besonders anspruchvoll bis auf eine Abfahrt. Als wir am Samstag angekommen waren hatte es gerade aufgehört zu regnen. Nach Streckenbesichtung war schnell klar dass nach dem ganzen Regen der Boden ziemlich aufgeweicht war. Der Kurs erwies sich als ziemlich kräftezehrend.

Chronische Achillodynie

Neben dem Patellarspitzensyndrom ist die Achillodynie der häufigste Sportschaden. Etwa 10% aller Laufsportler sind davon betroffen. Sehr häufig tritt eine Achillodynie beidseits auf (41%). Statistisch gesehen sind Männer häufiger davon betroffen als Frauen. Eine Achillodynie tritt fast nie am Anfang einer Athletenkarriere auf. Durchschnittlich haben die Athleten eine Latenzzeit von […]

Schmerzen an der Achillessehne

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit. Sie ist im gesunden Zustand in der Lage, Belastungen von 2400 – 3000 N, das entspricht etwa das 3-4fache des Körpergewichts, zu tolerieren. Unter sportlichen Belastungen können bis zum 9fachen des Körpergewichts auftreten.

« Vorherige Seite